Arbeitsgruppen
Innerhalb des Arbeitskreises haben sich Arbeitsgruppen zu verschiedenen Schwerpunktthemen gebildet. Zum Informationsaustausch finden regelmäßige Telefonkonferenzen statt, und z.Zt. zweimal jährlich Fachtreffen. Folgende Themen stehen zur Zeit im Fokus (bei Interesse jederzeit erweiterbar):
- Als UXler im Barrierefreiheit und Inklusive Design durchstarten: Barrierefreiheit ist unter Designern immer noch zu wenig bekannt. Es besteht nach wie vor das alte Vorurteil, dass barrierearme Seiten hässlich seien. Aber die Dinge ändern sich gerade: Je mehr Teamarbeit, Collaboration, Inklusion und Werte bei Menschen in den Vordergrund rücken, desto eher werden Designentwürfe auch danach beurteilt, ob sie Menschen ausschließen oder schwer bedienbar sind. Wir wollen in dieser Arbeitsgruppe Barrierefreiheit aus Designsicht betrachten und Möglichkeiten suchen, wie wir uns einbringen können. Der Designprozess kommt in der Praxis immer noch vor der Entwicklung – hier werden viele Weichen gestellt, die schon viel bewegen können hin zu barrierefreiem Web-Design.
- Fronta11y: Artikelserie des AK Barrierefreiheit der German UPA zum Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Das Ziel des GAAD ist ein Bewusstsein für digitale Barrierefreiheit zu schaffen und vorhandenes Wissen und Informationen zugänglich zu machen. CfP ist offen schick uns deine Artikel Vorschlag!
- Öffentlichkeitsarbeit: Information über und Werbung für das Thema Barrierefreiheit, AK Microsite, German UPA Veröffentlichung Best Practices.
- Öffentliche Verwaltung OZG: Wir befassen uns mit der Barrierefreiheit der Umsetzungen des Online-Zugangsgesetzes. Testweise schauen wir uns einzelne umgesetze Leistungen unter Barrierefreiheits-Gesichtspunkten an und erarbeiten Empfehlungen. Wir beobachten die Entwicklungen beim OZG 2.0
- Gesetzlicher Rahmen: Auflistung der zu beachtenden gesetzlichen Regelungen und Standards
- Best Practices und Richtlinien: Entwickeln von Leitfäden für Accessibility Consultants, Web Designer oder Usability Professionals, Social Media, Dokumente und PDF.