Mediathek
-
UX Chat "Kommunikation mit Stakeholdern" mit Manuela Hertling
In diesem UX Chat gibt Manuela Hertling Impulse, wie du insbesondere im Kontakt mit herausfordernden Stakeholdern wirksam bleibst und zu mehr Klarheit und Verständnis in der Zusammenarbeit beiträgst.
-
UX Chat "Inclusive User Research" mit Anne Görs und Lennart Weber
Inclusive User Research in der Praxis: Anne Görs und Lennart Weber stellen eine Awareness-Checkliste vor, die durch alle Research-Phasen führt – von Planung bis Nachkommunikation. Mit vielen konkreten Tipps, Stolpersteinen und Community-Learnings.
-
Der Arbeitskreis lädt ein "KI-Agenten im UX-Workflow" mit Michael Überschär
KI in UX ohne Hype: Michael Überschär zeigt, wie Agenten mit MCP schon heute Designsysteme verstehen, Prototypen erzeugen und Content in Leichter Sprache liefern – mit klaren Guardrails, Grenzen und Lessons Learned.
-
UX verkaufen statt Buzzwords: Wie man kleine und mittlere Unternehmen wirklich überzeugt
In dieser Episode sprechen wir mit Nora Urru – UX-Designerin mit über 24 Jahren Berufserfahrung – über die großen Herausforderungen und Chancen beim Thema UX in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie teilt praxisnahe Strategien, wie man UX auch ohne große Budgets implementieren kann, warum Buzzwords oft mehr schaden als nutzen und welche Missverständnisse sie im Berufsalltag am häufigsten erlebt. Mit vielen Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit zeigt sie, wie UX auch in scheinbar UX-fremden Branchen wie Energieversorgung oder Wissenschaft funktionieren kann – und wie man mit Fingerspitzengefühl und Business-Verständnis langfristige Erfolge erzielt.
-
test1Nur für Mitglieder
UX Festival "UX-Reifegrad Barcamps" mit Rebekka Schüler und Björn Rohles
Wie kann UX nachhaltig im Unternehmen verankert werden? Und wie schaffen wir es, Customer Journeys wirklich ganzheitlich zu denken – auch in großen Organisationen? In dieser Session teilen Björn Rohles und Rebekka Schüler von der DATEV zentrale Erkenntnisse aus zwei Online-Barcamps zur UX-Reife – praxisnah, reflektiert und mit vielen Impulsen für die tägliche UX-Arbeit.
Die Reifegrad-Barcamps vernetzten UX-Praktiker:innen aus Unternehmen mit unterschiedlichen UX-Reifegraden – vom Einstieg bis zum fortgeschrittenen Level – und ermöglichten Austausch auf Augenhöhe. Im Video erwarten dich nicht nur Einblicke in die Organisation solcher Remote-Barcamps, sondern vor allem handfeste Learnings aus zahlreichen Sessions rund um UX-Verankerung und Journey Management.
-
test1Nur für Mitglieder
„KI-Agenten: UX-Design für die nächste Generation autonomer Systeme“ mit Matthias Selisky
In diesem spannenden Talk nimmt Matthias Selisky UX-Professionals mit auf eine Reise in die Welt der KI-Agenten – der vielleicht mächtigsten Inkarnation von Künstlicher Intelligenz. Während klassische AI-Tools auf Anfrage-Response-Interaktionen setzen, können KI-Agenten eigenständig komplexe Ziele in einzelne Schritte zerlegen, Pläne erstellen, Tools nutzen und Aufgaben autonom ausführen – teilweise über Tage oder Wochen.
Matthias erklärt nicht nur die technischen Grundlagen, sondern stellt vor allem die entscheidende Frage: Wie gestalten wir als UX-Designer die Schnittstelle zwischen Mensch und Agent so, dass sie sicher, transparent und menschenzentriert ist? -
test1Nur für Mitglieder
UX Festival "UX Test Coffee" mit Nicole Filz und Thomas Pattoka
Das folgende Video ist eine Aufzeichnung vom UX Festival, in der Nicole Filz und Thomas Pattoka ein internes UX-Format vorstellen, das sie in ihrem Unternehmen erfolgreich etabliert haben: den UX-Test-Coffee.
Seit dem Aufbau eines UX-Teams im Sommer 2022 wurde deutlich, wie wichtig regelmäßiges, strukturiertes Feedback in der Produktentwicklung ist – auch und gerade in komplexen Inhouse-Softwareprojekten. Mit dem UX-Test-Coffee zeigen die Speaker ein leichtgewichtiges, hybrides Format, das UX-Arbeit sichtbar macht, die Zusammenarbeit mit Stakeholdern stärkt und frühes Feedback auf neue Features ermöglicht.
Im Talk teilen sie Learnings, Herausforderungen und Einblicke aus der Praxis – mit besonderem Fokus auf den Nutzen für andere UX Professionals, die ähnliche Formate in ihren Organisationen einführen möchten.
-
test1Nur für Mitglieder
UX Festival "5 Tricks zur Stärkung des UX Mindsets im Unternehmen" mit Christian Korff
In diesem inspirierenden und praxisnahen Talk beleuchtet Christian Korff, Senior UX-Berater bei UX&I, die unsichtbaren Hürden im Unternehmensalltag, die UX-Teams oft in die Frustration treiben – und wie man ihnen begegnen kann. Ausgehend von einem polarisierenden LinkedIn-Post reflektiert Christian eigene Erfahrungen aus der Inhouse- und Beratungsarbeit und identifiziert typische Anti-Patterns im UX-Alltag: fehlender Research, späte Einbindung, dogmatische Methodenverliebtheit oder fehlende Sichtbarkeit im Unternehmen.
-
Der Arbeitskreis lädt ein "UX-Knowledge-Bots" mit Victoria Rachmetow
In dieser spannenden Session des Arbeitskreises Künstliche Intelligenz gewährt Victoria Rachmetow von Blockbrain praxisnahe Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von KI-gestützten Knowledgebots – speziell im Kontext von UX-Prozessen. Als ehemalige UX/UI-Designerin und heutige Key-Account-Managerin teilt sie ihre Erfahrungen aus der Schnittstelle zwischen Design, Technologie und unternehmerischer Anwendung.
-
Inklusive UX: Verantwortung, Realität und Perspektiven
In dieser Episode geht es um inklusive UX-Gestaltung: Stefanie Angele und Michelle Lubnau von UID zeigen, wie Barrierefreiheit systematisch in die Produktentwicklung integriert werden kann. Sie sprechen über Inklusion vs. klassische Barrierefreiheit, Testmethoden, rechtliche Unterschiede (DE/USA), diverse Teams und Herausforderungen durch multimodale Interfaces. Ein Plädoyer für mehr Verantwortung, Transparenz und Veränderungsbereitschaft.
-
test1Nur für Mitglieder
UX-Tutorial – Wie sich digitale Barrieren wirklich anfühlen
In diesem umfassenden Tutorial des AK Barrierefreiheit der German UPA erhalten UX-Professionals und Webentwickler:innen einen praxisnahen Einblick in die Welt der digitalen Barrieren – aus Sicht blinder Nutzer:innen. Das Besondere: Die Demonstrationen basieren auf realen Nutzertests und werden von Expert:innen mit eigener Betroffenheit ergänzt.
-
UX-Berufsbild gemeinsam gestalten – Essenz, Rollen und Standards in der Diskussion
In diesem interaktiven Workshop, moderiert von Thomas Jackstädt, diskutierte die UX-Community intensiv über die nächsten Schritte zur Neugestaltung des Berufsbildes im Kontext der German UPA. Der Fokus lag auf der Definition einer gemeinsamen Essenz, auf der alle UX-Rollen basieren können – unabhängig von Branche, Kontext oder individuellen Ausprägungen.
-
UX Titans – Einblicke, Learnings und echte Geschichten aus der UX-Praxis
Was passiert, wenn zwei erfahrene UX-Professionals über 19 der einflussreichsten UX-Köpfe Deutschlands interviewen – quer durch Branchen, Rollen und Erfahrungslevel? Es entsteht ein Buch voller ehrlicher Geschichten, geteilten Learnings und konkreten Strategien: UX Titans.
In diesem inspirierenden Book-Club-Gespräch geben Dr. Michaela Kauer-Franz und Dr. Benjamin Franz einen tiefen Einblick in die Entstehung des Buchs, teilen prägende Anekdoten aus den Interviews und diskutieren die großen Herausforderungen und Chancen, mit denen UX heute konfrontiert ist.
-
test1Nur für Mitglieder
UX Panel "Das UX Berufsfeld im Wandel - und wir alle mittendrin."
UX-Designer? Experience Consultant? Oder doch UX-Architekt? In dieser lebendigen Diskussion mit führenden Köpfen aus Forschung, Industrie und Praxis geht es um nicht weniger als die Zukunft unseres Berufsbildes.
Wie verändert sich das Berufsfeld UX im Zeitalter von KI, wachsender Generalisierung und immer neuen Tools? Was passiert mit spezialisierten Rollen – und wie machen wir den Wert unserer Arbeit künftig sichtbar?
-
UX Chat "UX Researcher in Scale-ups" mit Brigitte Ringbauer
Wie gelingt guter UX Research in schnell wachsenden Tech-Unternehmen? In dieser spannenden und praxisnahen Session gibt Brigitte Ringbauer – Staff UX Researcherin bei Cevdesk mit über 20 Jahren Erfahrung – Einblicke in ihre Arbeit und zeigt, wie Research in einem Scale-Up nicht nur mitläuft, sondern echten Impact entfalten kann.
-
Kick-Off zur Weiterentwicklung des UX-Berufsbilds – Herausforderungen, Ziele und nächste Schritte
In dieser Auftaktveranstaltung zur Aktualisierung des UX-Berufsbilds diskutierten über 60 UX-Professionals gemeinsam mit Thomas Jackstädt die Ausgangslage, Zielsetzungen und strukturellen Ideen für die Neufassung des bestehenden Berufsbilds „UX & Usability Professional“. Dabei wurde deutlich: Es geht nicht nur um eine Überarbeitung – es geht um eine notwendige und tiefgreifende Neuausrichtung angesichts aktueller Herausforderungen und Entwicklungen.
-
„Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg
In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld.
-
test1Nur für Mitglieder
Webinar "Inclusive Research" mit Ulla Geisel
Wie kann UX-Research wirklich inklusiv gestaltet werden – über Barrierefreiheit hinaus? In diesem inspirierenden Webinar zeigt Ulla Geisel, UX-Researcherin bei SAP, wie inklusives Research praktisch funktioniert und welchen Unterschied es für wirklich nutzbare Produkte macht. Sie gibt einen tiefen Einblick in den ganzheitlichen Ansatz von SAP zu Inclusive Design und Inclusive Research – mit vielen konkreten Beispielen, realen Projekteinblicken und Learnings aus dem firmeneigenen Inclusive Research Handbook.
-
UX in diesem Monat - Mai '25
In dieser Spezialausgabe berichtet Matthias direkt von den Konferenz UX360 und UXDX aus Berlin.
Mit dabei: fünf exklusive Interviews mit führenden Stimmen aus UX Research und UX Design. Unter anderem spricht Barbara Koop (Philips) über risikoreduzierendes Design im Gesundheitswesen, Inga Scharfenberg (Freenet) über Sandbox-Testing jenseits klassischer A/B-Tests, Utkarsh Seth (Google) über echten Impact und Planung als kritischer Faktor im Research, Lloyd Yoo (Stravito) über Sichtbarkeit von Insights im Unternehmen und Conor Joyce (Microsoft) über den Wandel vom Design- zum Interaktionssystem im Zeitalter von AI.
-
Barrierefreiheit als UX-Auftrag: Das BFSG und die Rolle der UX-Professionals mit Ediz Kiratli
Anlässlich des Global Accessibility Awareness Day sprechen wir mit Ediz Kiratli, UX-Experte und Leiter des Arbeitskreises Barrierefreiheit bei der German UPA, über die Auswirkungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Im Zentrum steht, welche Verantwortung UX-Professionals bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit tragen – konzeptionell, strategisch und operativ. Es geht um häufige Missverständnisse, rechtliche Anforderungen, branchenspezifische Implikationen und konkrete Handlungsempfehlungen für UX-Teams. Ergänzt wird das Gespräch durch einen Ausblick auf KI-gestützte Unterstützung, Tipps für inklusive Usability-Tests sowie persönliche Erfahrungen aus der Praxis. Ein unverzichtbarer Deep Dive für alle, die Barrierefreiheit nicht nur als Pflicht, sondern als UX-Kernkompetenz verstehen.
-
test1Nur für Mitglieder
UX Festival: Zwei Impulse von Zorica Zettelmeyer und Michelle Hausen
„Erinnern statt beeindrucken – Warum wir UX und Portfolios neu denken müssen“
Zwei starke Impulse – ein gemeinsames Thema: Wie schaffen wir bedeutungsvolle Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben?
In diesem mitreißenden Talk teilen Zorica Zettelmeyer und Michelle Hausen persönliche Erfahrungen und tiefgreifende Gedanken zur Zukunft von Portfolios und Experience Design. -
Buchclub "Websites entwickeln mit KI" mit Jens Jacobsen
In dieser lebendigen Buchvorstellung spricht UX-Experte Jens Jacobsen über sein neues Werk „Websites entwickeln mit KI“ – ein praxisnaher Leitfaden für alle, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz professionelle Websites planen, gestalten und umsetzen möchten.
Jens nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch 25 Jahre Webentwicklung, erklärt, wie KI den Webdesign-Prozess verändert, und zeigt auf, wo ihre Stärken – aber auch ihre Grenzen – liegen. Neben einem Einblick ins Buch geht es um konkrete Tools, Beispiele aus der Praxis, ethische Fragen und viel Raum für Diskussion.
-
test1Nur für Mitglieder
UX Tutorial "UX Vision Canvas" mit Dominique Winter
In diesem praxisnahen Tutorial führt Dominique Winter durch das Konzept des UX Vision Canvas – ein strukturiertes Tool, das Produktteams dabei unterstützt, ein gemeinsames Verständnis über die angestrebte Nutzererfahrung zu entwickeln. Dominique zeigt Schritt für Schritt, wie das Canvas aufgebaut ist, welche Elemente (User, Product, Vision, Measurement, Features) eine Rolle spielen und wie es in Workshops angewendet wird.
-
UX in diesem Monat - April '25
In dieser Episode analysieren Matthias und Frede die aktuellen strukturellen Veränderungen der UX-Branche anhand führender Artikel und Reports.
Sie besprechen Dan Maccarones Analyse zur Abkehr der UX von strategischer Einflussnahme, Greg Nudelmans Warnung vor der irrelevanten Fokussierung auf Figma und UI in Zeiten von KI und Geoffrey Huntleys Beobachtungen über die Auswirkungen von KI auf Arbeitsmärkte. Dann wird noch in den "Design in Tech Report" von John Maeda reingeschaut, inklusive des neuen Paradigmas "Agent Experience (AX)".
Außerdem diskutieren die Hosts die Rückkehr der UX-Generalist*innen laut Nielsen Norman Group, die Priorisierung neuer Kompetenzen im "Future of Jobs Report 2025" sowie Dominique Winters Modell zur Gestaltung langfristiger Mensch-Produkt-Beziehungen.
Zum Abschluss liefern Jeff Sauro und Jim Lewis ein neues Framework für die Auswahl der passenden UX-Metriken.