Links
Hier finden Sie Weblinks und Literatur zum Thema Barrierefreiheit / Universelles Design.
Barrierefreies Webdesign
Einführung
- Barrierefreiheit - Universelles Design. Fachschrift der German UPA, Arbeitskreis Barrierefreiheit, 3. aktualisierte Auflage, September 2014 (barrierefreies PDF, 4,6 MB)
- Barrierefreiheit im Internet. Sonderheft der Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis (IWP) Dezember 2005. Gastherausgeber: Brigitte Bornemann und Werner Schweibenz
Handbücher
- A Web for Everyone. Designing Accessible User Experiences by Sarah Horton and Whitney Quesenbery. Überblick über die Anforderungen, Richtlinien und Prinzipien von Universal Design, anschaulich erklärt unter dem Motto 'People First'.
- Barrierefreiheit verstehen und umsetzen: Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet, von Jan Eric Hellbusch und Kerstin Probiesch. Dpunkt Verlag März 2011. Sehr detailliertes Handbuch auf dem aktuellen Stand der Technik.
Fachportale im Internet
- Einfach für Alle. Initiative der Aktion Mensch für ein barrierefreies Internet. Das maßgebliche Fachportal mit eingehenden Artikeln, Tutorien, Linklisten.
- Zugang für alle. Stiftung zur behindertengerechten Technologienutzung in der Schweiz.
Blogs und Newsletter
- A11y Weekly. Wöchentlicher Newsletter auf Englisch.
- fronta11y. Artikelserie zu Accessibility und Usability
- Veranstaltungen zu digitaler Barrierefreiheit. Sammlung von Veranstaltungen zu digitaler Barrierefreiheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie von Online-Events.
- bit.blog. Weblog von Brigitte Bornemann, bit.informationsdesign
- Barrierefreie Informationskultur. Weblog von Kerstin Probiesch.
- axesPDF. Weblog zum Thema Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten.
- Why should our website be made handicap accessible? Stack Exchange UX Newsletter
Testverfahren zur Barrierefreiheit im Internet
- BITV-Test. Prüfverfahren für die Prüfung der Barrierefreiheit von informationsorientierten Webangeboten. Projekt BIK - barrierefrei informieren und kommunizieren. Das Testverfahren wurde im Auftrag der deutschen Bundesregierung von einem Testinstitut in Zusammenarbeit mit den Blinden- und Sehbehindertenverbänden erstellt.
- W3C Easy Checks - A First Review of web accessibility. Einfache Tests, um schnell einen ersten Eindruck vom Stand der Barrierefreiheit einer Website zu erhalten.
- BITi-Test für Anwendungssoftware. Entwickelt vom Projekt BIT inklusiv. Der umfassende Prüfkatalog ist auch für Web Applications einsetzbar.
Testtools
- axe core. automatisertes Test-Framework. Nutzbar im Browser oder über Kommandozeile.
- Web Accessibility Toolbar: Toolbar für den Internet Explorer, enthält diverse Analysetools.
- Accessibility Evaluation Toolbar: Firefox Extension, enthält verschiedene Analysetools.
- WAVE Browser Extension für Firefox und Chrome.
- PDF Accessibility Checker: Kostenloses Prüftool für PDF-Dokumente.
User Centered Design
- Just Ask: Integrating Accessibility Throughout Design. Online Version des gleichnamigen Buches von Shawn Henry. Basiswissen zur Integration von Barrierefreiheit in den User Centered Design Prozess.
- Nutzerorientierter Gestaltungsprozess, Prinzipien, Methoden der nutzerorientierten Gestaltung. Siehe auch englische Version User Centered Design
- Persona. Eine Persona ist ein "hypothetischer Archetyp" eines Benutzers, der sich durch die Benutzerziele definiert. Von Alan Cooper eingeführtes Konzept.
- A BBC iPlayer Accessibility Case Study. Eine Fallstudie darüber, warum Barrierefreiheit nicht notwendig gut benutzbar für alle ist: 'developed built with accessibility in mind, but not designed with accessibility in mind.'
Gesetze, Richtlinien, Standards
International
- UN-Behindertenrechtskonvention. UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
- Guide 71. Leitfaden für Standardisierer, aber auch Entwickler, um die Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen bei Standards, aber auch bei der Entwicklung von Produkten zu berücksichtigen. (kostenpflichtig)
- TR 22411. ISO TR 22411:2008 "Ergonomics data and guidelines for the application of ISO/IEC Guide 71 to products and services to address the needs of older persons and persons with disabilities" (kostenpflichtig) Ergonomische Daten und Richtlinien zur Anwendung von Guide 71
- 7 Prinzipien des universellen Designs. "Principles of Universal Design" (2.0), Center for Universal Design, North Carolina State University, USA, 1997 deutsche Übersetzung
- WCAG 2.0. "Web Content Accessibility Guidelines" (WCAG) 2.0, World Wide Web Consortium (W3C), 2008 Richtlinien für barrierefreie Webinhalte. Basis für die deutsche BITV 2.0.
- WCAG 2.1. "Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, W3C Candidate Recommendation 30 January 2018" - Die zukünftige Version der Richtlinie soll noch in 2018 verabschiedet werden.
- WCAG 1.0. Erste Version der Web Content Accessibility Guidelines des W3C.
- ISO 9241-171:2008 "Ergonomics of human-system interaction; Part 171: Guidance on software accessibility" (kostenpflichtig) Richtlinien für barrierefreie Software.
- ISO 9241-20:2008 "Ergonomics of human-system interaction; Part 20: Accessibility guidelines for information/communication technology (ICT) equipment and services" (kostenpflichtig)
- ISO/IEC TR 29138 2009 "Information technology - Accessibility considerations for people with disabilities", bestehend aus den drei Teilen:
- ISO/IEC TR 29138-1: "User Needs Summary"
- ISO/IEC TR 29138-2: "Standards inventory"
- ISO/IEC TR 29138-3: "Guidance on User Needs Mapping"
- IEC/TR 62678:2010 "Audio, video and multimedia systems and equipment activities and considerations related to accessibility and usability" (PDF)
Europäische Union
- Guide 6. CEN/CENELEC Guide 6:2002 "Guidelines for standards developers to address the needs of older persons and persons with disabilities" (PDF) Europäisches Äquivalent zu ISO/IEC Guide 71
- EN 301549. "Accessibility requirements suitable for public procurement of ICT products and services in Europe". Deutsche Übersetzung DIN EN 301649-2015-11 "Anforderungen an die Barrierefreiheit für öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten und -Dienstleistungen in Europa" (kostenpflichtig). Europäische Entsprechung zu Section 508 (USA).
Deutschland
- Behindertengleichstellungsgesetz. Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)
- BITV 2.0. Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV)
- DIN FB 124. DIN Fachbericht 124:2002 "Gestaltung barrierefreier Produkte" (kostenpflichtig)
- DIN FB 131. DIN Fachbericht 131:2003 "Leitlinien für Normungsgremien zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und von Menschen mit Behinderungen" Deutsche Version des CEN/CENELEC Guide 6
USA
- Section 508 Standards. Electronic and Information Technology Accessibility Standards Standards zur Regelung der Barrierefreiheit von Produkten und Technologien, die von Regierungsbehörden beschafft werden, unter anderem Computerhard- und -software, Internetseiten, Telefonanlagen, Fax- und Kopiergeräte
- Section 255 Guidelines. Telecommunications Act Accessibility Guidelines Guidelines zur Regelung der Barrierefreiheit von Telekommunikationsprodukten und -diensten.