National Experts
Wer ist aktuell National Expert?
Unsere aktuellen National Experts....
Diana Kiefer
- Begleitet seit mehr als 20 Jahren Webprojekte - von der Firmen-Website über Intranet-Lösungen bis hin zu Enterprise-Anwendungen
- Fachlicher Fokus auf Konzeption, UI-Design und Frontend-Entwicklung mit dem Schwerpunkt B2B-Webanwendungen
- Erfahren in der Zusammenarbeit mit agilen Entwicklungsteams in Inhouse-UX-Projekten und als externe UX-Beraterin
- Seit 2008 als selbständige Expertin für digitale Lösungen tätig
- Zertifizierung in allen CPUX-Advanced Level: User Requirement Engineering, Designing Solutions, sowie Usability Testing and Evaluation
- Studium Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Karlsruhe
E-Mail: diana.kiefer@germanupa.de
Lukas Rein
-
Seit 2018 bin ich als UX Professional in verschiedenen Rollen und Unternehmen unterwegs.
-
Aktuell bringe ich mein Können und Wissen im Medizinbereich ein, in der Weiterentwicklung eines Krankenhausinformationssystems.
-
Unser Feld steht aktuell vor einem großen Wandel und großen Herausforderungen bei denen Ich hoffentlich wichtige Impulse setzen kann.
-
Als National Expert möchte ich den UXBQ aktiv mitgestalten, Standards zu etablieren und zu stärken und mein Wissen einbringen zu können.
-
Ich freue mich sehr auf Vernetzung und Austausch mit nationalen und internationalen UX Professionals und auf alles im kommenden Jahr.
E-Mail: lukas.rein@germanupa.de
Sophie Geörger
- seit über 13 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Branchen gesammelt, darunter Softwareunternehmen, Werbeagenturen und ein Telekommunikationskonzern.
Nach dieser umfangreichen Erfahrung in unterschiedlichen Positionen als UX Designerin erfolgte der Wechsel in die Selbstständigkeit. - Studium: Bachelor of Arts im Intermedialen Design an der Hochschule Pforzheim
- Ausbildung zur Mediengestalterin mit Fachrichtung Konzeption und Visualisierung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
E-Mail: sophie.geoerger@germanupa.de
Was ist ein National Expert ?
Ein National Expert (NE) vertritt, als ehrenamtliche Mitarbeiterinn oder Mitarbeiter, die fachlichen Interessen der German UPA im UXQB, insbesondere in dessen Arbeitsgruppen (§12 der Satzung des UXQB).
Was macht ein National Expert?
Tätigkeiten
- Die drei National Experts werden als benannte Ansprechpersonen für Feedback zu allen Themen rund um den CPUX auf der Website der German UPA und auf der Webseite des UXQB veröffentlicht.
- Die drei NEs verpflichten sich zum Review und zur Stellungnahme zu Entwürfen von Dokumenten im Rahmen des CPUX-Modells.
- Sie leiten die Dokumente zum Review an die Arbeitskreise weiter.
- Sie konsolidieren das Feedback aus den Arbeitskreisen, von weiteren Mitgliedern der German UPA, sowie ihr eigenes Feedback und geben es in gebündelter Form an den UXQB weiter.
- Die drei NEs verpflichten sich, ihre Stellungnahme innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Unterlagen schriftlich beim UXQB einzureichen.
- Die drei NEs erhalten vom UXQB Rückmeldung über den Stand der Einarbeitung/Ablehnung der einzelnen Punkte in der Stellungnahme; bei Ablehnung muss eine Begründung erfolgen.
- Die drei NEs informieren den Vorstand der German UPA regelmäßig über den Arbeitsfortschritt/aktuellen Stand und in jeder Mitgliederversammlung die Mitglieder.
- Die Tätigkeit eines NEs ist ehrenamtlich und wird nicht vergütet.
Dauer im Amt
- Die drei NEs bleiben 1 Jahr im Amt. Danach muss erneut gewählt werden
- Die Amtszeit beginnt mit der Bekanntgabe des Wahlergebnissen auf der Mitgliederversammlung.
Fall der Verhinderung eines NE
- Kann ein National Expert seiner Pflicht nicht nachkommen, dann muss diese/r dem Vorstand der German UPA unverzüglich eine Rückmeldung geben, einschließlich, wie lange der Ausfall/ die Verhinderung andauern wird
- Während des Ausfalls übernimmt der Fachvorstand der German UPA die Rolle des National Experts
Mehrwerte
- Direkte Mitgestaltung internationaler UX-Standards
- Einblick in internationale Entwicklungen und Zertifizierungsverfahren
- Sichtbarkeit und Vernetzung in einem hochkarätigen Fachgremium
- Persönliche Weiterentwicklung im Bereich Standardisierung und Verbandsarbeit
Wieviel Zeit nimmt die Aufgabe in Anspruch?
Aktuell stimmen die National Experts sind alle 2 Monate in einem einstündigen Call mit dem UXQB zu den aktuellen Themen ab.
Da es eine ehrenamtliche Tätigkeit ist, hat jeder NE die Freiheit selbst zu bestimmen, wie viel zusätzliche Zeit er in die Themen stecken möchte.
Wie werde ich ein National Expert?
1. Voraussetzungen deiner Kandidatur sind:
- Du bist ein German UPA Mitglied.
- Du bist seit mindestens 5 Jahren im Bereich Usability/User Experience tätig.
- Du bist kein persönliches Mitglied des UXQB
- Du hast keine Rolle oder Aufgabe in internen Themen beim UXQB.
Du hast auch die Möglichkeit ein anderes Mitglied, welches die Voraussetzungen erfüllt, als National Expert vorzuschlagen.
2. Wahl der drei National Experts
- Die Wahl der drei NEs erfolgt jährlich vor der Mitgliederversammlung durch die aktiven Mitglieder der Arbeitskreise der German UPA
- Die Kandidaten werden den Arbeitskreisen vor der Wahl vorgestellt
- Eine Wahl ist nur dann notwendig, wenn es mehr Bewerber*innen als Posten gibt
- Findet keine Wahl statt, werden die Arbeitskreise über die drei NEs informiert
- Die Wahl der drei NEs erfolgt über ein Online-Wahl-Verfahren
- Jedes Mitglied eines Arbeitskreises kann drei Stimmen abgeben; jeweils eine Stimme für einen Kandidaten. Persönliche Mitglieder des UXQB können nicht als National Expert kandidieren und enthalten sich bei der Wahl eines National Expert der Stimme
- Der Mehrheitsentscheid entscheidet über die Kandidatur eines Kandidaten
- Die gewählten drei NEs werden in der Mitgliederversammlung bekannt gegeben
- Die NEs sind für ein Jahr, bis zur nächsten Wahl, im Amt.
- Wiederwahl eines NE ist möglich
Wir rufen in jedem Jahr, vor der Mitgliederversammlung, per E-Mail auf sich zu bewerben.
Als National Expert bewerben
Wir starten im 3. Quartal 2025 in die Neuwahl 2025/2026. Den Aufruf zur Bewerbung erhältst du per Mail.
Ehemalige National Experts
- 2024-2025 Mark T. Drexler
- 2023-2024 Achim Schlaugies
- 2023-2024 Laura Holder
- 2022-2024 Ingo Waclawczyk
- 2021–2023 Matthias Reisemann
- 2021-2022 Zeynep Tuncer
-
2016–2023 Guido Tesch