Methoden & Werkzeuge
–
Methoden zur Umsetzung
Es existieren eine Reihe von Usability/UX-Methoden, um die tatsächlichen Nutzer in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen oder eine bestehende Anwendung zu evaluieren. Im Folgenden werden gängige Usability/UX-Methoden zur Umsetzung vorgestellt.
-
Card Sorting
Card Sorting wird vorwiegend prozessbegleitend in der Analyse- oder Konzeptionsphase eingesetzt. Aber auch später, z.B. wenn Probleme mit der bestehenden Informationsarchitektur vermutet werden, kann Card Sorting hilfreich sein. Ist man noch in einem frühen Stadium der Produktentwicklung, greift man in der Regel zu einem offenen Card Sorting, da es einen generativen Ansatz verfolgt – es bringt neue Gruppierungsideen hervor.
Durch Card Sortings in frühen Entwicklungsstadien können Änderungen noch kostengünstig am Wireframe oder im Prototyp vorgenommen werden. In späteren Produktentwicklungsphasen oder wenn ein Produkt schon released ist, nutzt man häufig geschlossenes Card Sorting und Reverse-Card-Sorting (auch Tree-Testing genannt) mit einem evaluierenden Ansatz.
Mehr unter https://de.wikipedia.org/wiki/Card-Sorting
-
Nutzungsszenario
Nutzungsszenarien dienen der Beschreibung von Arbeitsabläufen und Nutzungskontext der Benutzer. Sie stellen die Handlungen der Nutzer im Überblick dar, ohne die technischen Details zu beschreiben. Oft werden die Szenarien nicht neutral formuliert, sondern beispielsweise Personas als handelnde Personen dargestellt. Im Gegensatz zu Storyboards, wird die Interaktion zwischen Anwender und System bei Nutzungsszenarien textuell beschrieben und zwar in Erzählform.
Nutzungsszenarien unterstützen den Gestaltungsprozess: Sie dienen der Kommunikation innerhalb des Entwicklungs-Teams und sorgen für ein gemeinsames Verständnis.
Mehr unter https://www.user-experience-methods.com/specification/usage-scenario.html
-
Storyboards
Ein Storyboard ist eine Illustration der Elemente. Es gibt verschiedene Designs für Storyboards - in den meisten Fällen sieht es wie ein Comic aus. Es zeigt die Schlüsselszenen eines Videos, eines Werbespots oder eines Films, Szene für Szene. Das Storyboard beinhaltet Events, Szenen und Charaktere, die in dem Video auftauchen. Das Hauptziel ist es, den Ablauf der Endproduktion abzubilden. Das Storyboard ist also in der Regel eine Vorbereitung auf die eigentliche Videoproduktion.
Mehr unter https://wave-akademie.de/weiterbildung/WB2006/storytelling-und-storyboard
-
Storytelling
Storytelling ist die Methode, bei welcher durch Erzählen verschiedener Handlungen, wichtige Informationen vermittelt werden. Dadurch sollen komplexe Informationen wie Daten oder Prozesse zum Besseren im Gedächtnis verankert werden.
Mehr unter https://wave-akademie.de/weiterbildung/WB2006/storytelling-und-storyboard
-
User Flows
Der User Flow einer Website oder einer Softwareanwendung bezeichnet die Schritte, die ein Besucher auf einer Website durchlaufen muss, um eine Aktion auszuführen. Er wird typischerweise in einem Diagramm dargestellt. Der Nutzerfluss umfasst die Reihenfolge der Seiten, die der Besucher vom ersten Aufrufen der Website bzw. Softwareanwendung aus nacheinander besucht, und bildet somit die Journey des Nutzers ab.
Mithilfe von User Flows können die Entwickler die Bedürfnisse und Probleme der Benutzer in der Entwicklungsphase von Softwareanwendungen erkennen. Aus diesem Grund werden User Flows häufig vor der Implementierung eines Produktes eingesetzt. Dies bietet die Möglichkeit Probleme und Schwachstellen frühzeitig zu erkannt und diese zu umgehen.
Mehr unter https://www.seobility.net/de/wiki/User_Flow