Du möchtest den User Centered Design Prozess besser in Dein Unternehmen verankern und den Reifegrad erhöhen? Als UX-Team-of-One oder mit Deinem Team hast Du schon einiges in Deinem Unternehmen versucht und erreicht und fragst Dich manchmal, wie Du endlich mehr Gehör bei den Stakeholdern oder Deinen Auftraggebern bekommst? Ihr arbeitet agil, aber UX muss sich immer seinen Platz am Tisch in den relevanten Meetings erkämpfen? Du möchtest den nächsten Karriereschritt machen und die Business-Seite besser verstehen?
In dieser Weiterbildung bekommst Du die Antworten auf viele Deiner Fragen und Werkzeuge, die Du direkt in Deinem individuellem Kontext anwenden kannst.
Sie ist eine Kombination aus E-Learning in Deinem Tempo, virtuellen Liveworkshops mit den besten UX Hacks, individuellen Feedbackschleifen über 5 Monate und einer Community aus Gleichgesinnten.
Sie verknüpft die Methoden und Tools aus dem operativen Design mit den vorhandenen Prozessen und der notwendigen Strategie: Mit UX Management unterstützt Du den Designprozess in der Organisationsentwicklung und erhöht nicht nur den Reifegrad des Unternehmens, sondern die Erfolgschance in Märkten, in denen ein ganzheitlich positives Produkterlebnis zum entscheidenden Faktor geworden ist. Digitaler Wandel bedeutet nicht allein Agilität, das haben viele gescheiterte Transformationen in den letzten Jahren gezeigt.
Schau Dir das erste eLearning-Kapitel „Einführung: UX Management - Den UX Prozess verstehen und verständlich machen“ an. Dahin kommst Du mit Klick auf den Button „Kostenlose Demo starten"
Wenn Du schon länger in der German UPA bist, hast Du Katja Busch vielleicht schon bei dem ein oder anderen Vortrag oder Event erlebt. Beispiele findest Du z.B. im Youtube-Channel der german UPA
Katja Busch ist freiberuflich als Coach & Beraterin für digitale Produktgestaltung und menschzentrierte Organisationsentwicklung tätig. Mit über 25 Jahren pragmatischer Erfahrung in UX Teildisziplinen auf Dienstleister- wie auf Unternehmensseite, sowie als Lehrbeauftragte an div. Hochschulen kennt und durchschaut sie den Buzzwords-Dschungel (Agile, Design, Sprint, Thinking, UX, Online-Marketing & Co.). Sie ist aktives Mitglied im AK Inhouse und unterstützt die AKs Nachwuchsförderung, Qualität und Strategie.
FAQs:
Gibt es einen Rabatt und wie bekomme ich den? Für Mitglieder der German UPA bietet die Haufe Akademie einen Rabatt von 10% - wende Dich hierfür vor Deiner Buchung bitte per Mail an futurejobs@haufe-akademie.de um Deinen Rabattcode zu erhalten.
Ist die Zertifizierung anerkannt? Die Master Class ist offiziell zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim
Gibt es einen Testzugang? Schau Dir gerne das erste Kapitel „Einführung: UX Management - Den UX Prozess verstehen und verständlich machen“ an. Du findest es mit Klick auf den Button „Kostenlose Demo starten“ unter folgendem https://www.haufe-akademie.de/30800
Ich habe noch Fragen, an wen kann ich mich wenden? Wir von der von der Haufe Akademie hilft dir gerne weiter. Du erreichst ihn hier: futurejobs@haufe-akademie.de
Gibt es das auch als Inhouse-Veranstaltung für mein ganzes Team? Inhouse-Anfrage kannst Du an folgende Adresse richten: inhouse@haufe-akademie.de
Testimonial:
„Sehr praxisnah und managergerecht. Ein sehr guter Gesamtüberblick über das Feld UX, dennoch mit viel Gelegenheit UX auch im Detail zu erleben.“ Malte Stock - PROSOZ Herten GmbH
„Nach mehreren Fortbildungen im Bereich UX kann ich ganz klar sagen: diese hier war die beste und wertschöpfendste! Der Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen, die erlernten Methoden und Praxistipps und die umfassenden Selbstlerninhalte haben mir sehr geholfen, um unsere Healthcare-Produkte bei PLANFOX strategisch voran zu bringen.“ Annelie Götze - Head of UX bei PLANFOX | XITASO GmbH
„Vielen Dank für die tollen Workshops. Als Fazit kann ich nun sagen: mein Ziel ist erreicht. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und für meine tägliche Arbeit habe ich wertvolle Einblicke und Anregungen mitnehmen können, die ich nun in unseren Arbeitsalltag wertschöpfend einfließen lassen kann.“ Philipp Plümicke - prototype.berlin