Keystroke-Level-Model (KLM)

Durch KLM kann der Bearbeitungszeitraum einzelner Aufgaben berechnet werden. Dabei lässt sich die Zeit durch sechs Keystroke-Level Operatoren berechnen, basierend auf geschätzter Zeit. Relevante Daten für die Berechnung des Bearbeitungszeitraums sind Tippgeschwindigkeiten einer Tastatur oder Maus, die Bewegungen zur Maus oder Tastatur, die Denkpausen und die Antwortzeiten des Systems.

Das KLM ist die einfachste Version der GOMS-Technik. Einer der Hauptunterschiede zwischen dem KLM und anderen Modellen der GOMS-Familie ist, dass das KLM die Arbeitsschritte eines Nutzers nicht vorhersieht, sondern diese vorgibt. Daher enthält das KLM im Gegensatz zum GOMS-Modell keine Ziele und Auswahlregeln.

Mehr erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Keystroke-Level-Model

1