Kontextinterviews (Contextual Inquiry)
Contextual Inquiry sind Interviews, die dort stattfinden, wo die Interaktion des Benutzers mit dem interaktiven System üblicherweise erfolgt, und die auf den Nutzungskontext des Benutzers abzielen. Während eines kontextuellen Interviews behandelt der Interviewende den Interview-Teilnehmenden als Meister, während der Interviewende der aufmerksame Schüler ist (Meister-Schüler-Modell). Die Interviewenden fragen, weil sie aufrichtig lernen wollen – und nicht, weil sie ihr Wissen demonstrieren wollen. Der Interviewende sollte offene und neutrale Interviewfragen anstelle geschlossener und suggestiver Fragen verwenden. So wird eine Beeinflussung des Interview-Teilnehmenden vermieden.
Um sicherzustellen, dass alle relevanten Themen angesprochen werden, sollte der Interviewende einen Leitfaden nutzen. Wichtige Leitfäden sind zum Beispiel:
- Prüfung der Gebrauchstauglichkeit interaktiver Produkte (DIN EN ISO 9241, Teile 11 und 110)
- Auditierung eines Entwicklungsprozesses interaktiver Produkte (DIN EN ISO 9241-210)
Mehr erfahren: https://www.kompetenzzentrum-usability.digital/definition/contextual-in…