Und darum geht es
Manuela, UX-Designerin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, zeigt, wie UX-Professionals wirksamer mit Stakeholder*innen zusammenarbeiten können. Auf Basis ihrer Erfahrungen beleuchtet sie, warum UX starke Verbündete braucht, welche Rolle Organisationsentwicklung spielt und wie mangelnde Klarheit, intransparente Prozesse, unklare Zuständigkeiten und Kommunikationsbarrieren Projektarbeit erschweren.
Das erwartet dich
- Einordnung der unterschiedlichen Stakeholderinnen (u. a. Management, Business, Entwicklung, Marketing, Nutzerinnen) und ihrer Perspektiven
- Vorstellung der Power-Interest-Matrix zur Identifikation relevanter Schlüsselpersonen
- Methoden zur Stakeholder-Analyse: Empathy Maps, Personas, Stakeholder-Profile
- Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten mit RACI-Tabellen
- Einsatz von Team Canvas zur Stärkung von Teamkultur, Offenheit und gegenseitigem Verständnis
- Konkrete Kommunikationsimpulse: transparente Prozessbegleitung, zielgruppengerechte Sprache, Einbindung in Workshops, Umgang mit Einwänden
- Perspektive auf Konflikte als Lernchance und Motor für bessere Zusammenarbeit
- Reflexion von Selbstwirksamkeit: Wo kann ich in meiner Rolle Einfluss nehmen und Verbündete gewinnen?
Wichtige Take-Aways für UX-Professionals
- UX braucht Verbündete: Erfolgreiche Produktentwicklung entsteht im Schulterschluss mit entscheidungsstarken Stakeholder*innen.
- Klarheit vor Geschwindigkeit: Klare Erwartungen, Rollen, Prozesse und Dokumentation verhindern Missverständnisse und Reibungsverluste.
- Methoden bewusst einsetzen: Power-Interest-Matrix, RACI & Co. helfen, Fokus zu setzen statt „alle ein bisschen mitzudenken“.
- Sprache der Stakeholder sprechen: Argumentation in Nutzen, Zahlen und Impact statt reinem UX-Jargon erhöht Akzeptanz.
- Konflikte aktiv nutzen: Widerstände offen ansprechen, in Bedürfnisse übersetzen und für bessere Lösungen einsetzen.
- Selbstwirksam auftreten: Sichtbarkeit schaffen, Beziehungen pflegen, eigene Expertise zeigen – so gewinnt UX mehr Einfluss im Unternehmen.
Lass uns wissen, was wir besser machen können – wir würden uns über dein Feedback freuen!