Usability-Testing
Bei einem Usability-Test führen die Probanden typische Aufgaben mit einer Software oder Website durch. Dabei werden sie durch einen Moderator bzw. Testleiter angeleitet. Durch diese Vorgehensweise lassen sich die positiven und negativen Eigenschaften des Produktes erkennen.
Für Usability-Tests werden vorab Leitfäden erarbeitet. Der Test wird häufig aufgezeichnet, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt analysieren und auswerten zu können. Der Test findet kann sowohl in Präsenz als auch remote stattfinden. Für Usability Testings gibt es speziell eingerichtete Räumlichkeiten, wie beispielsweise Usability-Labore. Bei Remote-Usability Tests befinden sich der Test-Teilnehmende und die moderierende Person an unterschiedlichen Orten und sind per Videokonferenz miteinander verbunden.
Um valide Daten zu erhalten, ist eine vertrauensvolle Atmosphäre zwischen Nutzer und Interviewleitenden wichtig. Dies kann u. a. dadurch erreicht werden, indem dem Nutzer vorab deutlich kommuniziert wird, dass die Anwendung im Fokus des Tests steht – und nicht der Testende selbst (es also kein Richtig oder Falsch gibt).
Folgende Software und Dienste unterstützen dich in den unterschiedlichen Phasen des Testings (z. B. Rekrutierung von Testenden, Aufzeichnung des Bildschirms, Sammlung von Analyse der Erkenntnisse):