UX kontinuierlich messen
Nur durch die kontinuierliche Messung der UX lässt sich die Wirksamkeit von menschzentrierter Gestaltung nachweisen. Ohne die Messung bzw. messbare Ergebnisse lassen sich keine strategischen Entscheidungen treffen bzw. werden ggf. falsche Entscheidungen getroffen. Die verschiedenen Aspekte der Usability und User Experience werden durch quantitative Ansätze messbar. Bringt beispielsweise eine Produktseite auf einer E-Commerce-Website zunächst nicht den gewünschten Erfolg, können UX Professionals anhand von regelmäßigen Messungen nachweisen, wie z. B. die Conversion Rate und der Umsatz gesteigert wurden, indem monatlich A-/B-Tests durchgeführt wurden.
KPIs (Key Performance Indicators)
Mit den passenden Kennzahlen kannst du den Erfolg von UX-Maßnahmen bestimmen. Dabei können User Experience KPIs folgende Ziele haben:
- die UX eines Produktes verbessern
- den aktuellen Stand der User Experience in einem Unternehmen widerspiegeln
- die Einflüsse der User Experience auf den Unternehmenserfolg kenntlich machen
Als nützliche KPIs für die UX eignen sind z. B. die Conversion Rate oder Abbruchrate. Zusätzlich kannst du weitere KPIs einbeziehen, die zur aktuellen Situation passen.
A/B-Testing
Bei A/B-Testing werden zwei Versionen eines Produktes miteinander verglichen werden, um zu messen, welche die bessere Leistung erzielt. Dabei kannst du verschiedene Indikatoren testen, wie beispielsweise die Conversion Rate. Beide Produktvarianten (A und B) werden den Nutzern nach dem Zufallsprinzip angezeigt. Durch eine statistische Analyse wird der Erfolg der Produktvarianten ausgewertet.