UX-Reifegradbewertung und -überwachung
Um die User Experience in einem Unternehmen zu bewerten und zu steigern, ist ein gezieltes Vorgehen wichtig. Dabei können verschiedene Reifegradmodelle hilfreich sein. Diese Reifegradmodelle beschreiben die verschiedenen Stadien und deren Kriterien, die ein Unternehmen durchläuft, wenn es die User Experience fördern möchte.
Wie ausgeprägt und nachhaltig bestehende UX-Maßnahmen in einem Unternehmen praktiziert werden, können UX Professionals unter anderem durch folgende Reifegradmodelle bestimmen:
- DAkkS-Leitfaden Usability
- Corporate UX Maturity von Jakob Nielsen
- Corporate UX Maturity von Ulf Schubert et al.
DAkkS-Leitfaden Usability
Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat Anfang 2008 einen umfassenden Leitfaden für die gebrauchstaugliche Produktgestaltung herausgegeben. Der Gestaltungsrahmen für den Usability-Engineering-Prozess gibt Herstellern von interaktiven Systemen sowie Organisationen, die IT-Entwicklungsprojekte durchführen, hilfreiche Anregungen für die verschiedenen Projektphasen.
Mehr erfahren: https://www.dakks.de/docs/download/148
Corporate UX Maturity von Jakob Nielsen
Nielsens Modell beschreibt einfach und verständlich, wie sich eine Organisation zur höchsten UX-Reife entwickeln kann und welche Stufen sie dabei durchläuft.
Mehr erfahren: https://www.nngroup.com/articles/ux-maturity-model/
Corporate UX Maturity von Ulf Schubert et al.
Das Corporate UX Maturity Model ist ein communitybasiertes Reifegradmodell von UX-Experten für UX-Experten. Es ist kostenfrei nutzbar und steht in zwei Varianten zur Verfügung: als Selbst-Check mit Fragebogen und Berechnung sowie als Übersicht aller Fragen, Stufen und Themengebiete und Bewertungshilfe
Mehr erfahren: https://www.user-experience-blog.de/2021/02/neues-zum-corporate-cux-mat…