,
bis
–
Was Partizipation erreichen kann – Offenes UX-Dresden-Event
Beitrag: Partizipation vs. UX: Konflikt oder Chance?
Partizipation und User Experience (UX) stellen den Menschen ins Zentrum – aber mit unterschiedlichen Zielen: Partizipative Forschung will Wissen schaffen und Wandel ermöglichen, UX strebt funktionale, nutzerfreundliche Produkte an. Beide nutzen Mitwirkung, unterscheiden sich jedoch in Methodik und Rollenverständnis.
Der Vortrag beleuchtet die Unterschiede zwischen partizipativer Forschung und UX, liefert theoretische Einordnung aus der Literatur und regt zur Reflexion an: Wo endet Co-Kreation? Wie viel Partizipation passt in UX?
Für alle, die mit Forschung, UX, Design oder sozialer Innovation arbeiten – und echte Teilhabe verstehen wollen.
Beitrag: Was ist Photo-Voice?
PhotoVoice ist eine partizipative Methode, bei der Menschen ihre Lebensrealität fotografisch ausdrücken. Im Projekt „Kraft-Copilot“ arbeiteten junge pflegende Angehörige mit dieser Methode – aus ihren Bildern und Geschichten entstand spontan die Ausstellung „Unsichtbare Held:innen“.
Der Beitrag gibt einen praxisnahen Einblick in die Methode und zeigt, wie Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit Hand in Hand gehen können. Ideal für alle, die mit partizipativer Forschung, Jugendbeteiligung oder visuellen Methoden arbeiten – oder selbst neue Formen der Mitgestaltung suchen.
Ausstellung „Unsichtbare Held:innen – Zwischen Altag und Pflege“
Erlebe einzigartige Geschichten, die oft ungesehen bleiben: Vier junge Erwachsene, die ihre Angehörigen pflegen, geben durch bewegende Fotografien und persönliche Texte Einblicke in ihren Alltag. Die Ausstellung erzählt von den Herausforderungen und Hoffnungen, die sie prägen.
Entstanden ist sie im Rahmen der partizipativen Methode Photovoice, die im Forschungs- und Entwicklungsprojekt Kraft-Copilot an der TU Dresden durchgeführt wurde. Dabei stand eine zentrale Frage im Mittelpunkt: Wie beeinflusst die Pflegesituation den Alltag von jungen pflegenden Erwachsenen? Um diese Frage zu beantworten, machten die Teilnehmenden Fotos, die ihre persönlichen Erfahrungen widerspiegeln. In der Gruppe wurden die Geschichten hinter den Bildern geteilt – und durch diese Ausstellung werden sie nun für alle sichtbar.
Die Realisierung der Ausstellung wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.
Projektverantwortliche:
Das Projekt Kraft-Copilot inklusive der Durchführung der partizipativen Forschungsmethode Photovoice wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
Ausstellungszeitraum: 19.08.25 – 04.09.25
Organisation:
Katharina Hammel, TU Dresden
Als UX-Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden unterstütze ich Forschungsprojekte am Center for Open Digital Innovation and Partizipation. Abgesehen von den praxisorientierten UX-Aktivitäten im Projekt, forsche ich mit Kollegen rund um das Themengebiet Partizipative Technikentwicklung und Partizipative Forschung.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-hammel-41661324b