Brigitte Ringbauer
Derzeit bin ich als Staff UX Researcher bei sevdesk GmbH, einem Scale Up (sevdesk by Cegid) tätig. Wir entwickeln eine Cloudanwendung für Selbstständige und kleine Business, mit der man (e)Rechnungen schreiben, Buchhaltung und Steuern organisieren, und seine Unternehmensfinanzen im Blick behalten kann. Insgesamt bin ich seit 24 Jahren im Business, vom Hintergrund her Psychologin mit Schwerpunkt kognitive Psychologie und Mensch-Maschine Interaktion. Gestartet bin ich als Usability Engineer beim Fraunhofer IAO in Stuttgart, habe dann einige Jahre als Freiberuflerin Unternehmen im User-Centred Design und UX Design unterstützt, und später "die Seite gewechselt", um intern Product Companies (Klarna AB, CLARK SE) zu wirken.
In der Aufzeichnung erwarten dich Themen, wie...
- Was UX Research in Scale-Ups besonders macht: Zwischen Startup-Spirit und wachsender Komplexität.
- Die Rolle von Researchern: Von Full-Stack-Research bis Enablement – warum Coaching, Beratung und strategische Einbindung zentral sind.
- Demokratisierung von Research: Wie Teams selbst Research betreiben – und warum das manchmal schwer auszuhalten, aber langfristig wirksam ist.
- Zusammenarbeit im Product Trio: Welche Rolle Research neben Product und Engineering spielt.
- Typische Herausforderungen: Warum Loslassen wichtig ist, was gute Research-Kultur braucht – und wie man sie schafft.
- Tooling & Knowledge Sharing: Wie Research-Dokumentation und Austausch über Tools wie Marvin & Co. gelingen kann.
- Wann externe Unterstützung sinnvoll ist: Welche Arten von Studien man besser auslagert – und warum.
- Weiterbildung & Mindset: Welche Kompetenzen Researcher heute brauchen – von Methodenkompetenz über Storytelling bis hin zu Product Sense.
Brigitte teilt offen, was sie in ihrer Laufbahn gelernt hat – inklusive praktischer Tipps für alle, die in oder mit Scale-Ups arbeiten. Das Event bietet wertvolle Impulse für Researcher:innen, UX-Designer:innen, Product Manager:innen und alle, die UX nicht nur als Rolle, sondern als Haltung verstehen.
Take-Aways
- UX Research in Scale-Ups bedeutet: hohe Priorisierung, breite Verantwortung, enge Anbindung an Produktentscheidungen.
- Teams zu befähigen, selbst zu recherchieren, kann mehr bewegen als zentralisierte Kontrolle.
- Gute UX-Research-Kultur entsteht durch Austausch, Vertrauen – und durch das richtige Maß an Pragmatismus.
- Research sollte da stattfinden, wo strategische Entscheidungen getroffen werden – nicht nur in der UI-Optimierung.
- Tools sind wichtig – aber noch wichtiger ist, wie man damit arbeitet und wie Ergebnisse im Unternehmen geteilt werden.
Empfehlungen
1. Marvin
- Funktion: Research Hub / Analyse-Tool mit KI-Funktion zur qualitativen Auswertung und Wiederauffindbarkeit von Insights.
- Kontext: Wird bei Cevdesk verwendet, um Team-übergreifend qualitative Research-Ergebnisse zentral zu dokumentieren und zugänglich zu machen.
2. Confluence
- Funktion: Wissensmanagement- und Kollaborationstool.
- Kontext: Wird zur internen Dokumentation und dem Teilen von Research-Ergebnissen genutzt.
3. Miro
- Funktion: Kollaboratives Whiteboard-Tool.
- Kontext: Wird für Customer Journeys, Flows und Visualisierungen verwendet.
4. Buchtipp
"Continuous Discovery Habits" – Teresa Torres
- Thema: Methoden zur kontinuierlichen Produktentwicklung mit Fokus auf Nutzerzentrierung.
- Kontext: Wurde von Brigitte Ringbauer als besonders hilfreich und gut lesbar empfohlen.
Lass uns wissen, was wir besser machen können – wir würden uns über dein Feedback freuen!