Vortrag | 31. Juli 2025
UX Festival "5 Tricks zur Stärkung des UX Mindsets im Unternehmen" mit Christian Korff

In diesem inspirierenden und praxisnahen Talk beleuchtet Christian Korff, Senior UX-Berater bei UX&I, die unsichtbaren Hürden im Unternehmensalltag, die UX-Teams oft in die Frustration treiben – und wie man ihnen begegnen kann. Ausgehend von einem polarisierenden LinkedIn-Post reflektiert Christian eigene Erfahrungen aus der Inhouse- und Beratungsarbeit und identifiziert typische Anti-Patterns im UX-Alltag: fehlender Research, späte Einbindung, dogmatische Methodenverliebtheit oder fehlende Sichtbarkeit im Unternehmen.



Und darum gehts

Statt Schuldzuweisungen präsentiert er fünf pragmatische Strategien, mit denen UX Professionals ihre Wirksamkeit steigern können – ohne sich zu verbiegen. Der Talk richtet sich an alle, die sich im Spannungsfeld zwischen Stakeholder-Erwartungen, agilen Prozessen und echter Nutzerzentrierung wiederfinden. Charmant, ehrlich und motivierend zeigt Christian, wie man Schritt für Schritt vom „UX-Horrorschloss“ zur produktiven Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelangt – auch wenn der Weg einer anstrengenden Bergwanderung gleicht.

Wichtige Takeaways für UX Professionals

  1. „Spar dir die Details“ – Kommuniziere UX einfach
    • Vermeide methodische Tiefen bei Stakeholdern.
    • Kommuniziere Ergebnisse, nicht Prozesse. Sag: „Ich spreche mit Nutzern“, nicht: „Ich mache kontextuelle qualitative Interviews mit...“
    • Halte es einfach – dadurch werden weniger Blockaden ausgelöst.
       
  2. Stakeholder-Ziele verstehen
    • UX beginnt nicht nur bei Nutzern, sondern auch beim Verstehen interner Rollen.
    • POs, Entwickler oder Business-Owner handeln nicht gegen UX, sondern aus ihren Zielsetzungen heraus.
    • Wer diese erkennt, kann UX als Unterstützung positionieren statt als Bremse.
       
  3. Hilfe anbieten, nicht UX verkaufen
    • Unterstütze bei Workshops, Retros oder User Story Mapping – auch wenn das nicht „klassisch UX“ ist.
    • So wirst du nicht als Kritiker, sondern als Partner wahrgenommen – und eröffnest UX-Räume „by doing“.
       
  4. Netzwerken = Sichtbarkeit = Einfluss
    • Beziehungen aufbauen durch Smalltalk, Kaffee oder gemeinsame Interessen.
    • Vertrauen entsteht auf persönlicher Ebene – das öffnet Türen für fachliche Zusammenarbeit.
       
  5. Misch dich ein – auch über deine Rolle hinaus
    • UX braucht passende Prozesse und Strukturen – und diese kannst du mitgestalten.
    • Sichtbarkeit in Meetings, strategischer Input in Prozessentscheidungen und sogar Moderation von Retro oder PI-Planning helfen, UX systemisch zu verankern.