Professionals
-
Dr. Jens Manzke
Senior Usability Engineer
Hövelhof
Branche: Software-Entwicklungjmanzke@paderborn.com
-
-
-
Heike Sandkühler
NOZ Digital GmbH , Osnabrück
Branche: Verlagswesenheike.sandkuehler@noz-digital.de
-
-
Dr. Thomas Vöhringer-Kuhnt
Assistant Manager bei Mazda / Gründer bei der Codeword Customer Consulting GmbH
Mazda Motor Europe GmbH, European R&D Centre, Oberursel / Codeword Customer Consulting GmbH , Goldbach
thomas@codewordcustomer.de thomasvkuhnt@gmail.com
-
-
-
-
Matthias Feit
Designer
mental model design studio , Wiesbaden
Branche: Strategisches User Experience Designcontact@mental-model.design
-
Timo Jahnke
User Experience Design und Innovationsmanagement
ise Individuelle Software und Elektronik GmbH , Oldenburg
Branche: Gebäudeautomatisierungtimo.jahnke@ise.de
- https://www.linkedin.com/in/timo-jahnke/
- https://www.linkedin.com/company/ise-individuelle-software-und-elektronik-gmbh/
- https://www.instagram.com/ise_gmbh/
- https://www.xing.com/pages/iseindividuellesoftwareundelektronikgmbh
- https://www.facebook.com/IndividuelleSoftwareundElektronikGmbH/
- https://www.youtube.com/channel/UCMxoUbuYjxaQhN3BzKdEZhw
-
Aktuelles aus dem AK Barrierefreiheit
Veröffentlichungen
Positionspapier zum Einsatz von Accessibility Overlay Tools
Zum 28.06.2025 wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz BFSG) gültig in Deutschland. Mit diesem Gesetz müssen diverse IT-Produkte (Hardware wie z.B. Laptops, Smartphones als auch Router) sowie digitale Dienstleistungen (wie z.B. Bedienungsterminals, Messenger-Dienste als auch E-Banking-Anwendungen) barrierefrei bedienbar sein.
Nachdem der öffentliche Sektor seit 2019 barrierefreie Websites und Dokumente bereitstellen muss, wird nun die Privatwirtschaft in die Pflicht genommen.
Im Zuge der gestiegenen Wahrnehmung zur Barrierefreiheit setzen Firmen so genannte Accessibility-Tools ein, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Mitglieder des AK Barrierefreiheit betrachten in Ihrem Positionspapier diese Technik, nennen Vor- und Nachteile und beziehen Position zum Einsatz dieser Tools.
Mithilfe dieses Positionspapiers will der AK den GermanUPA-Mitgliedern, die nicht so tief in der Materie stecken, eine schnelle Einordnung geben und dazu hinwirken, die Barrierefreiheit als festen Bestandteil des UX-Prozesses zu verstehen.
Fachschrift Barrierefreiheit - Universelles Design
Die Fachschrift 'Barrierefreiheit - Universelles Design' wurde von den Mitgliedern des Arbeitskreises erstellt und ist zuerst im September 2010 erschienen. Wir erläutern darin, wie Usability Professionals Barrierefreiheit in ihren Designs berücksichtigen können, indem sie den Gestaltungsprinzipien des Universellen Designs folgen.
Außerdem finden Sie zahlreiche Beispiele und praktische Tipps ebenso wie eine Zusammenfassung der aktuellen Richtlinien und weiterführende Literatur.
Zum Schluß zeigen wir, dass sich Barrierefreiheit lohnt - Gut für Alle - das ist das Motto der Broschüre.
Printexemplare der Fachschrift können direkt bei der German UPA angefordert werden.
Web-Checkliste Barrierefreiheit
Diese Checkliste hilft Usability Professionals, das Thema Barrierefreiheit in Webprojekten zu vertreten. Der Fokus liegt auf Anforderungen mit engem Bezug zur allgemeinen Softwareergonomie. In diesen Teilaspekten können Usability Professionals den Stand der Barrierefreiheit in einem Webprojekt kompetent bewerten. Auf dieser Basis können sie gemeinsam mit Konzeptern und Frontend-Entwicklern darüber beraten, ob ggf. ein Accessibility-Experte hinzugezogen werden sollte.
Printexemplare der Checkliste können direkt bei der German UPA angefordert werden.
Mensch und Computer 2022 (Darmstadt)
Unser Mitglied Ediz Kiratli hat am Dienstag im Workshop-Track (UP-CP-01) einen Vortrag gehalten und seine Erfahrungen bei der Durchführung von Online-Umfragen, Online-Fokusgruppen und Online-Interviews mit behinderten Probanden geschildert.
Das Workshop Paper steht auf der Digitalen Bibliothek der GI dauerhaft unter https://dl.gi.de/items/a73f71b8-1461-45ba-9c76-cd09dca467d1 zur Verfügung.
World Usability Day 2015 (München)
German UPA Konferenz 2014 (München)
Accessibility Gig - Easy Checks. Barrierefreiheitstest für Websites in 5 Schritten.
Wir zeigen wie einfach es ist, einen ersten Eindruck vom Stand der Barrierefreiheit einer Website zu erhalten: man muss kein Accessibility-Experte sein, um einige grundsätzliche Probleme zu erkennen. Die Grundlage bilden die 'Easy Checks' der Web Accessibility Initiative (WAI). Der Workshop richtet sich an Usability Professionals, die einen praxisorientieren Einblick in die Barrierefreiheitstests von Webseiten bekommen möchten.
German UPA Konferenz 2013 (Bremen)
Barrierefreie Website planen, entwickeln, unterhalten, testen.
Das Tutorial richtet sich an Projektleiter und Entscheider, die für die Umsetzung barrierefreier Standards während des gesamten Lebenszyklus eines Webprojekts, von der Planung über die Gestaltung und Entwicklung bis zur Contentpflege verantwortlich sind.
Barrierefreie Website planen, entwickeln, unterhalten, testen. Qualitätssicherung für Barrierefreiheit im Lebenszyklus eines Webprojekts. Tutorial (Brigitte Bornemann, Harald Weber, Jens Elfering)
Was Usability Professionals über barrierefreie Dokumente wissen sollten.
Der Vortrag stellt kurz und kompakt die wesentlichen Standards vor, demonstriert wichtige Werkzeuge und präsentiert empfehlenswerte Workflows zum Erstellen barrierefreier Dokumente für die Formate PDF und ePub3.