Berufsbild Usability & UX Professional

Acquiescence bias / Zustimmungstendenz

Die Neigung von Personen, Antworten eher zu bestätigen als abzulehnen, oft aus Bequemlichkeit oder Unsicherheit.

Beispiel 1

In einer Umfrage wird über alle Items hinweg tendenziell eher im Bereich von "stimme zu", als im Bereich "stimme nicht zu" geantwortet, weil die Aussagen nicht ausreichend kritisch reflektiert werden.

Beispiel 2

Während eines Usability-Tests werden Fragen wie: “Fanden Sie diese Funktion hilfreich?” eher mit "Ja" beantwortet, um zusätzlichen Nachfragen zu entkommen und der Neigung, die Frage zu bejahen.

Potenzielle Auswirkungen

  • Unterschätzung von Problemen oder Schwächen, da Teilnehmende dazu neigen, positiv zu antworten.
  • Verzerrte Ergebnisse, die ein übermäßig optimistisches Bild des Produkts zeigen.

Konkrete Handlungsempfehlung

  • Bei quantitativer Forschung ggf. Skalen nutzen, die sowohl zustimmende als auch ablehnende Optionen anbieten, um die Tendenz zur Zustimmung zu verringern (s.g. "balanced scale") und Aufmerksamkeitsitems einbinden. Zusätzlich ggf. invertierte Items einbinden.
  • Bei qualitativer Forschung neutrale und offene Fragen formulieren, denen nicht einfach zugestimmt werden kann.

Quellen zum Nachlesen

Podsakoff, P. M., MacKenzie, S. B., Lee, J.-Y., & Podsakoff, N. P. (2003). Common method biases in behavioral research: A critical review of the literature and recommended remedies. Journal of Applied Psychology, 88(5), 879–903. https://doi.org/10.1037/0021-9010.88.5.879

https://en.wikipedia.org/wiki/Acquiescence_bias

https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/akquieszenz

Attribute

Betreffende Person