Arbeitskreis Inhouse-UX

Funding bias / Sponsor-Verzerrung

Die Beeinflussung der Ergebnisse oder Interpretation einer Studie durch den Einfluss oder die Interessen des Sponsors, der die Studie finanziert hat.

Beispiel 1

Eine Studie, die von einem Unternehmen finanziert wird, das ein neues Produkt veröffentlicht, zeigt übermäßig positive Ergebnisse über die Benutzerfreundlichkeit dieses Produkts, um den Sponsor positiv darzustellen.

Beispiel 2

Das Produkt einer bestimmten Marke wird ggf. besser bewertet, wenn die Testpersonen positiv gegenüber der Marke eingestellt ist. Andersherum kann eine negative Einstellung gegenüber der Marke zu einer schlechteren Bewertung führen.

Potenzielle Auswirkungen

  • Verzerrte Ergebnisse, die die Interessen des Sponsors widerspiegeln, anstatt objektive Einsichten zu liefern.
  • Ungenaue Berichterstattung, die die Wahrnehmung des Produkts beeinflussen kann, um dem Sponsor Vorteile zu verschaffen.

Konkrete Handlungsempfehlung

  • Forschungsergebnisse von neutralen Dritten überprüfen lassen, transparente Kommunikation der Sponsoren.
  • Bewusstsein schaffen, dass die Einstellung der Testperson gegenüber des Sponsors der Studie die Ergebnisse besser oder schlechter erscheinen lassen kann.

Quellen zum Nachlesen

Thompson, R. F. (2008). Habituation: A history. Neurobiology of Learning and Memory, 92(2), 127–134. https://doi.org/10.1016/j.nlm.2008.07.011

https://en.wikipedia.org/wiki/Funding_bias