Anchoring bias / Anker-Effekt
Ist eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen sich stark auf die erste Information (den "Anker") verlassen, die ihnen präsentiert wird. Im User Research beeinflusst dieser Effekt die Urteile und Entscheidungen der Teilnehmenden und Forschenden, da frühere Informationen spätere Einschätzungen beeinflussen können, selbst wenn diese Informationen irrelevant sind.
Beispiel 1
In einem Usability-Test bekommen alle Teilnehmenden zuerst eine Konzept-Variante gezeigt, die als besonders benutzerfreundlich wahrgenommen wird, wodurch die darauffolgende Konzept-Variante strenger bewertet wird.
Beispiel 2
Wenn frühere Testläufe ein bestimmtes Muster gezeigt haben, könnten Forschende dazu neigen, ähnliche Muster in späteren Sitzungen zu erwarten und dadurch Beobachtungen unbewusst zu verzerren.
Potenzielle Auswirkungen
Verzerrte Bewertung von Funktionen und Über- bzw Untrschätzung von Informationen.
Konkrete Handlungsempfehlung
- Bei zwei oder mehr Varianten randomisieren
- Neutrale Fragen stellen
- Reflexion und Bewusstsein
Quellen zum Nachlesen
Tversky, A. & Kahneman, D. (1974). Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Science, 185(4157), 1124–1131. https://doi.org/10.1126/science.185.4157.1124