World Usability Day

Culture bias / Kulturelle Verzerrung

Die Neigung, die Welt aus der eigenen kulturellen Perspektive zu betrachten, was die Wahrnehmung und Interpretation von Informationen beeinflussen kann.

Beispiel 1

In einer internationalen Umfrage zur Banking-App-Zufriedenheit wird gefragt: "Wie zufrieden sind Sie mit der Kreditkartenverwaltung in der App?". In Ländern mit primär bargeldbasiertem Zahlungsverkehr führt dies zu verzerrten Ergebnissen.

Beispiel 2

Während eines Usability-Tests einer E-Learning-Plattform bewertet die Versuchsleitung intuitives Lernen durch Selbststudium als ideal und stellt Fragen in diesem Rahmen. Testpersonen aus Kulturen mit lehrerzentriertem Lernen empfinden das System jedoch als unstrukturiert. Da die Versuchsleitung diesen Unterschied nicht hinterfragt, entstehen verzerrte Testergebnisse.

Potenzielle Auswirkungen

  • Unzureichende oder falsche Schlussfolgerungen über die Nutzererfahrung aufgrund kultureller Unterschiede.
  • Fehlende Anpassungen und somit schlechte Akzeptanz des Designs in verschiedenen Märkten.

Konkrete Handlungsempfehlung

  • Umfragen und Tests an unterschiedliche kulturelle Kontexte anpassen (lokalisieren), in denen die Produkte potenziell genutzt werden.
  • Personen mit verschiedener Herkunft testen.

Quellen zum Nachlesen

Fischer, D. H. (1970). Historians' fallacies: Toward a logic of historical thought.

Reynolds, C. R., & Suzuki, L. A. (2012). Bias in psychological assessment: An empirical review and recommendations. Handbook of Psychology, Second Edition, 10. Fischer, D. H. (1970).

https://dictionary.apa.org/cultural-bias