Bestätigungsfehler / Confirmation Bias
Die Tendenz, Informationen so zu suchen, auszuwählen und zu interpretieren, dass sie die eigenen vorgefassten Meinungen und Überzeugungen bestätigen.
Beispiel 1
Ein Researcher führt Interviews zum Bestellprozess an einem Fahrkartenautomaten durch. Aufgrund eigener negativer Erfahrungen mit ähnlichen Automaten, könnte er unbewusst die Antworten von denjenigen Nutzer:in nen bevorzugen, die ähnliche Probleme schildern. Diese Rückmeldungen würden seine eigene Sicht bestätigen. Dies Aussagen von Nutzer:innen, welche den Automaten problemlos bedienen, könnten dagegen weniger beachtet wals weniger relevant angesehen werden.
Beispiel 2
Ein Forscherteam entwickelt eine neue App für Fitness-Enthusiasten und geht davon aus, dass die App besonders bei jungen, technikaffinen Nutzenden gut ankommt. Bei der Rekrutierung von Testpersonen wählen sie daher überwiegend Teilnehmende aus dieser Zielgruppe aus. Diese Auswahl bestätigt ihre Annahme, dass die App bei dieser Gruppe beliebt ist, vernachlässigt jedoch potenzielles Feedback von älteren oder weniger technikaffinen Nutzenden, die möglicherweise andere Bedürfnisse oder Schwierigkeiten haben.
Potenzielle Auswirkungen
- Fehlinterpretation von Nutzerfeedback, das nicht die tatsächlichen Bedürfnisse widerspiegelt und somit zu fehlerhaften Annahmen und (Deisgn)entscheidungen führen.
- Verzerrte Datenanalyse, die nur die Hypothesen des Forschers stützt und andere wichtige Erkenntnisse ignoriert.
Konkrete Handlungsempfehlung
- Voreingenommenheit Erkennen durch kritischen Denken und Berücksichtigung bereits beim Entwerfen des Studiendesigns, bei der Aufstellung von Hypothesen und bei der Rekrutierung von Versuchspersonen, sowie bei der Datenerhebung und Auswertung
- mehrere Researcher werten Daten unabhängig voneinander aus
- Akltives Suchen nach widersprüchlichen Meinungen und Standpunkten
- Unterstützung qualitativer Untersuchungen durch quantitativer Daten
- Blind Reviews
Quellen zum Nachlesen
Wason, P. C. (1960). On the Failure to Eliminate Hypotheses in a Conceptual Task. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 12(3), 129-140. https://doi.org/10.1080/17470216008416717