German UPA | Beitrag vom 08.05.2025 –
Call for Papers: Case Studies in HCI – i-com ruft zur Einreichung auf

Was macht eine gute Case Study aus?
Im Gegensatz zu klassischen Forschungsarbeiten, die oft auf theoretischen Modellen oder Experimenten basieren, zeichnen sich Case Studies durch ihre situierte, praxisnahe Perspektive aus. Sie analysieren eine spezifische Lösung in einem spezifischen Kontext und liefern Erkenntnisse zu folgenden Fragen:
- Welche Probleme traten auf und welche Lösungen wurden entwickelt?
- Wie wurde eine IT-Lösung gestaltet und eingeführt?
- Welche Nutzergruppen wurden erreicht – und welche nicht?
- Welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen ergaben sich?
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Design Case Studies, die empirische Erkenntnisse mit der Entwicklung innovativer IT-Artefakte verknüpfen. Hier geht es darum, wie eine neue Technologie nicht nur designt, sondern auch von Nutzer*innen adaptiert und in bestehende Arbeits- oder Lebenskontexte integriert wird.
Für wen sind die Case Studies relevant?
i-com adressiert mit dieser Special Issue ein breites Publikum innerhalb der HCI-Community:
- Praktiker*innen können aus realen Beispielen lernen, wie IT-Systeme erfolgreich eingeführt werden.
- Lehrende und Studierende profitieren von „Teaching Case Studies“, die praxisnahe Einblicke bieten.
- Forschende erhalten wertvolle empirische Daten, um neue Theorien oder Methoden zu entwickeln.
Details zur Einreichung
- Deadline für die Special Issue: 31. August 2025 (spätere Einreichungen können in späteren Ausgaben veröffentlicht werden)
- Länge der Manuskripte: 5.000–10.000 Wörter
- Sprache: Englisch
- Publikationsmodell: Golden Open Access (gesponsert von der deutschen HCI-Community)
- Kosten: Falls Institutionen keine Publikationsgebühren übernehmen, ist eine Unterstützung durch die Herausgebenden möglich
Alle weiteren Details und die Möglichkeit zur Einreichung finden sich direkt auf der Webseite von i-com:
👉 https://i-com-journal.org/calls/
Warum solltest du eine Case Study einreichen?
Fallstudien sind essenziell für die Weiterentwicklung der HCI-Forschung. Sie machen komplexe Prozesse nachvollziehbar, liefern praxisnahe Learnings und helfen dabei, Technologie nicht nur zu entwerfen, sondern auch nutzbar zu machen. Falls du ein Projekt hast, das sich für eine Case Study eignet, könnte die i-com Special Issue genau die richtige Plattform sein!
Was hältst du von dieser Möglichkeit? Wäre eine Case Study für dein Team oder dein Projekt interessant? Teile diesen Artikel gerne via Social Media und lass uns deine Meinung dazu wissen. Wir freuen uns auf dein Feedback.