, bis
Webinar "Designing for Wellbeing: Integrating Human Needs into UX Design"

Was bedeutet es wirklich, „Wellbeing“ in der digitalen Welt zu gestalten? Als UX Designer:in tragen wir eine entscheidende Verantwortung: die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Nutzer:innen in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen. Doch welche Bedürfnisse zählen wirklich, und warum ist es so anspruchsvoll, sie konsequent in der Gestaltung digitaler Erlebnisse zu berücksichtigen?

In diesem Webinar beleuchten wir, was „Wellbeing“ über den reinen Komfort hinaus bedeutet, und erkunden Ansätze, um fundamentale menschliche Bedürfnisse in unsere Designprozesse zu integrieren. Freut euch auf praxisnahe Einblicke, konkrete Strategien und inspirierende Beispiele, die zeigen, wie UX Design zu mehr Wohlbefinden in der digitalen Welt beitragen kann.


In diesem Webinar wirst du lernen...

  • Was bedeutet Wellbeing
  • Fundmental Psychological Needs verstehen
  • Konzept der Be, Do und Motor Goals
  • Hindernisse im UX Design
  • Strategien um fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Designprozess zu integrieren

Dieses Webinar richtet sich an...

✅ Einsteiger
✅ Fortgeschrittene
✅ Profis

Carolin Schmitt

Carolin Schmitt ist seit 2016 Teil des PHOENIX Teams in Stuttgart und ist in der Rolle als Principle Design Researcher tätig. Als studierte Informationsdesignerin (HdM, Stuttgart) mit Schwerpunkt in UX-Design leitet sie Research und Strategie in Innovationsprojekten für Kunden aus verschiedenen Branchen wie Unterhaltungselektronik, Sanitär, Robotik, Automotive und Haushaltsgeräte. Ihre besondere Leidenschaft gilt interkulturellen Research Projekten, bei denen sie ihr großes Einfühlungsvermögen nutzt, um die Bedürfnisse der Zielgruppen und aufkommende sozio-kulturelle Trends zu erforschen und somit zukünftige Business Opportunity Areas zu identifizieren.

Carolins Statement zum Thema

"Als Designer*innen tragen wir eine große Verantwortung: Wir gestalten die "phygitalen" Produkte und Erlebnisse, die Menschen täglich umgeben. Doch manchmal ist das gar nicht so einfach im Spannungsfeld von Technologie und Business Interessen das Thema Desireability richtig zu greifen. Unsere Aufgabe ist es, den Fokus auf das zu lenken, was wirklich zählt: Die echten Bedürfnisse der Menschen. 

Research zeigt mir immer wieder, wie wichtig es ist, Annahmen loszulassen und Themen mit frischen Augen zu betrachten. Wellbeing bedeutet für mich, nicht nur Komfort zu schaffen, sondern Menschen in ihrer gesamten Komplexität zu verstehen – ihre physischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse. 

Wir UX-Designer*innen bringen oft die meiste Empathie in interdisziplinäre Teams. Das macht uns zu Advocates für die Nutzer:innen, aber auch zu Brückenbauer:innen zwischen Business und Menschlichkeit. Es ist herausfordernd, diese Balance zu halten, aber es ist unsere Verantwortung, genau diese Diskussion immer wieder anzustoßen – mit Leidenschaft und Klarheit."

Vernetz dich mit Carolin!