World Usability Day Köln
Ort & Zeit

Donnerstag 11. November 2021 von 19:30 - 21:15 Uhr
Online via Big Blue Button:
https://bbb.daten.reisen/b/rme-m1h-gxj-cqj
HINWEISE
- bitte verwendet ein Headset um Rückkopplungen zu vermeiden
- bitte schaltet euch stumm wenn ihr nicht sprecht
- bitte schaltet eure Kamera an wenn ihr sprecht
- falls eure Bandbreite nicht ausreicht, gibt es unter Einstellungen > Datensparmodus die Möglichkeit alle Videos zu deaktivieren
- bitte haltet euch an die Gesetze und macht keine Bilder, Video Aufnahmen eures Bildschirms ohne Zustimmung ALLER Beteiligten
- der Server gehört dem CCC Köln und ALLE Daten werden nach der Konferenz rückstandslos gelöscht
Programm
19:15 - 19:30 | Ankommen (Online Raum ist offen)
19:30 - 19:40 | Begrüßung
Vorstellung des World Usability Day und Begrüßung durch das Orga Team.
19:40 - 20:00 | Fairness von automatisierten Entscheidungen
von Lena Recki (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability)
Ein spannendes Thema was mich aktuell treibt sind so genannte Telematik-Versicherungen, bei denen Nutzer:innen auf Basis von persönlichen Fahrdaten einen Fahrscore erhalten und einen dementsprechenden Rabatt auf ihre Versicherungspolice. In einer Studie haben wir hierzu über 1000 Kommentare zu einer zugehörigen App ausgewertet. Dabei war insbesondere interessant, welche eigenen Erklärungsansätze Nutzer:innnen entwickelten, um dann eine Bewertung vornehmen zu können. Dabei spielte auch eine große Rolle, dass Nutzer:innen beispielsweise nicht verstanden haben, warum sie in der App für moralisch richtiges Verhalten (zum Beispiel Gefahrenbremsung für Kind) „bestraft“ (der Fahrscore sinkt durch die Gefahrenbremsung, da der Algorithmus den Grund für die Bremsung nicht kennt) werden.
Dieses Beispiel zeigt nun einmal mehr, warum wir Nutzer:innen besser in unsere Prozesse einbinden müssen, damit Werte wie Vertrauen und Fairness auch wirklich nutzerzentriert gestaltet werden können.
20:10 - 20:30 | Vertrauen in digitale Produkte - Hürden abbauen und Nutzer:innen integrieren
von Martha Biadun und Jan Kus (Railslove)
Vertrauen in digitale Produkte - Hürden abbauen und Nutzer:innen integrieren. Während der Pandemie haben sich digitale Produkte rapide und aus der Not heraus in den Alltag integriert - zur Kontaktnachverfolgung oder zum online bestellen. Werden Daten erhoben und Zahlungen getätigt, ist Vertrauen eine Grundvoraussetzung. Wir wollen anhand des Projektes Veedelsretter und dem Kontaktdatenerfassungssystem recover mögliche ethische Leitlinien aufzeigen, die Integrität schaffen und den unmittelbaren Nutzen für die User in den Vordergrund stellen. Wie schafft ein digitales Produkt Vertrauen? Wie muss Kommunikation mit dem User erfolgen, um auch eine tatsächliche Auswirkung der Technologie auf die Gesellschaft zu erzielen?
20:40 - 21:00 | Good User, Bad User? - Interaktive Systeme vor Missbrauch schützen
von Ngoc-Anh Gabriel (metamine)
Zweckentfremdende Nutzung, Trolle, Hate Speech, Echokammern für Anti-demokratische Populisten -- Obwohl wir in der Regel digitale Produkte und Dienstleistungen entwickeln um das Leben aller zu entwickeln, können und werden diese für Absichten genutzt, welche genau Entgegengesetztes befeuert. Die Gesetzlage hat offensichtlich noch Luft nach oben - doch was können wir zwischenzeitlich als Gestalter*innen bereits tun? Was mache ich, wenn Nutzer*innen, anderen Nutzer*innen Angst und Misstrauen säen? Wie geht eigentlich das "Sozio" in "Sozio-technisches System"? Welche Konzepte, Methoden und Best Practices gibt es um dieser Instrumentalisierung zu entgegnen?
ab 21:10 Abschluss & Networking
Wir lassen den Konferenzraum offen und können uns bei einem Kaltgetränk über das Gehörte noch austauschen. Spontan können wir auch BreakOut Rooms aufmachen, wenn es noch Gesprächsbedarf zu speziellen Themen gibt :)
Moderation
Robert Gabriel (metamine)
Ansprechpartner
Robert Gabriel - metamine
robert@metamine.de
Guido Tesch - ProContext
guido.tesch@procontext.de
Sabine Henke - Railslove
sabine@railslove.com
Hinweise
Die Teilnehmerliste der Video Konferenz wird als Teilnehmerliste der Veranstaltung gespeichert. Bitte tragen Sie sich in der Konferenz mit Namen und ihrer Organisation ein.